Seminarteilnehmer*Innen sollten Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen. Das Wissen um die sensorische Integration gibt vielen bekannten SEV-Therapieinhalten eine neue Richtung und weitet die Grenzen der Sprachtherapie aus, ohne jedoch die speziell logopädischen Ziele zu verlassen. Unter diesem Aspekt verstehe ich auch dieses Angebot. Die genannten Bereiche: taktile Wahrnehmung und Körperschema, auditive und visuelle Wahrnehmung sowie Mundmotorik und Lautanbahnung, bilden jeweils eine Arbeits- (besser gesagt: Spiel-) Einheit, wobei immer der Zusammenhang zur Sprachförderung hergestellt wird.
So wird, z.B. ein Aspekt der taktilen Wahrnehmung und des Körperschemas vertieft: Inwiefern die Handmotorik im weitesten Sinne (Sensibilität, Handgeschick, Malentwicklung, Menschzeichnung) einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung hat und wie diese in der Therapie mit Hilfe der sensorischen Integration umgesetzt werden kann. Anschließend wird die “Ideen-Kiste” geöffnet, zu der möglichst alle Teilnehmer*Innen etwas aus ihrem Erfahrungsschatz beisteuern sollten: eine Spielidee, eine Bastelanleitung, ein Buchhinweis oder ähnliches. Die Anregungen vervielfältigen sich auf diese Weise! Besonders angesprochen sind Kolleg*Innen aus den Bereichen Logopädie, Schule mit Förderschwerpunkten, kombinierte Kindertageseinrichtungen, Frühförderung, Ergotherapie und Heil-/Pädagogik.
Eingeladen sind vor allem Kolleg*Innen aus folgenden Bereichen:
Für den zweiten Tag bitten wir alle Teilnehmer etwas zur Ideenkiste beizusteuern. Zum Beispiel eine Spielidee, eine Bastelanleitung, ein Buchhinweis oder ähnliches.
Termine: 28.01.2022 und 29.01.2022,
Uhrzeit: jeweils 9:00 - 14:30 Uhr
Kosten: 299,-
Mindestteilnehmerzahl: 12
Fortbildungspunkte: 7
Das Seminar findet Online statt. Sie erhalten das Skript per Post. Die Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen per E-Mail.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung. Kurz vor dem Online-Seminar erhalten Sie den Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technisch sollten Sie mit einem PC, Laptop oder Tablet mit Kamera ausgerüstet sein. Ggf. ist ein Kopfhörer/Headset hilfreich.
Kurzbiographie:
Ausbildung zur Logopädin in Münster 1980-83. Danach ein Jahr Tätigkeit in der Ambulanz der HNO-Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum). Seit 1984 in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster, Bereich Psychosomatik.
Eigene Weiterbildungen: Bobath, Brondo, Kay Coombes, Sensorische Integration und verschiedene Fortbildungen zum Thema »Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter«, u.a. bei Dunitz-Scheer, Papoušek, Brisch, von Hofacker, Downing. Seit vielen Jahren Fortbildungstätigkeit zu den Themen »Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration«, »Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter« und »Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter«. Seit 2019: „Die frühkindliche Essentwicklung" (FKE).
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
Die Fortbildung findet hinsichtlich der Bepunktung in Übereinstimmung mit der Fortbildungsverpflichtung statt, die zwischen den Krankenkassenverbänden und den sprachtherapeutischen/logopädischen Berufsverbänden (dbl, dbs) geschlossen worden sind. Sie entsprechen der Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V für Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie in der Fassung vom 01.07.2013 (Anlage 2).
Schreiben Sie uns bei
allgemeinen Fragen eine E-Mail.