Stimmdiagnostik

Seminare

Logopädische Stimmdiagnostik nach dem Standard
der „European Laryngological Society“ 

Theoretische & praktische Anwendung nach wissenschaftlichen und klinischen Kriterien

Konzept: 
Das Seminar umfasst vier der fünf Säulen des Stimmprotokolls der „European Laryngological Society“ (ELS) von 2001 (Perzeption, Akustik, Aerodynamik und Selbstevaluation), die auch in der Logopädie für eine umfassende Stimmdiagnostik anwendbar sind. Es werden verschiedene Messverfahren zu jeder dieser vier Säulen diskutiert, die sich über die Jahre hinweg als gängig und valide in Wissenschaft und Praxis erwiesen haben oder aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen den "current state-of the-art" repräsentieren. Sie erhalten zu jedem Messverfahren umfangreiche theoretische Kenntnisse über Hintergrund, Abnahme und Interpretation sowie praktische Fähigkeiten zur Durchführung, sodass Sie dies in Ihrer Praxis schnell adaptieren können.
Anhand von Fallbeispielen werden Diagnostik und Therapie miteinander verbunden. Die Struktur des 2-Tagesseminars ist
die Kombination aus Theorie (am 1. Tag dominierend) und Praxis (zentraler Mittelpunkt des 2. Tages). Hier werden Sie alle besprochenen Messverfahren selbstständig und eigenständig ausprobieren und üben. Sie erhalten u.a. Übungsblätter, sodass Sie nach Ihrem individuellem Tempo und Schwerpunkt arbeiten können.
 

Themenschwerpunkte:

Vorschläge zur Stimmdiagnostik (allgemein):

  • Befundbogen
  • Anamnesebogen

Perzeption:

  • Stimmqualität: RBH-Skala (Definitionen und Schulung)

Akustik:

  • Anforderung an die Hardware für zuverlässige und valide Messungen
  • Konkreter Modelvorschlag mit ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis
  • Kalibrierung
  • Von Software und Hardware
  • Aufnahmeverhältnisse bzgl. Umgebungsgeräusche (Raumakustik) und die „Variable“: Patient/Proband
  • Akustische Messverfahren zur Stimmqualität in VOXplot (Freeware)
  • Acoustic Voice Quality Index (objektives H der RBH Skala)
  • Acoustic Breathiness Index (objektives B der RBH Skala)
  • Spektrographie: Stimmtypklassifizierung
  • Spektrographie: Merkmale zur glottalen Stimmklangbeschreibung
  • Stimmfeld (Phonetogramm) mit Vox Phonetography:
  • Parameter des Sprechstimmfeldes (SRP)
  • Parameter des Singstimmfeldes (VRP)
  • Register im Stimmfeld
  • Abnahmeprozedurvorschlag bei automatischer Phonetographie
  • Interpretation von Stimmfelder
  • Dysphonia Severity Index (objektive Messung zur Stimmeffizienz/Stimmstatus)
  • Aerodynamik:
  • Max. Tonhaltedauer in Praat
  • Selbstevaluation:
  • Digital Voice Handicap Index (kostenloses Programm zum VHI-30)
  • Singing Voice Handicap Index
  • Vocal Fatigue Index
  • Transsexual Voice Questionnaire for male-to-female

Inhalt


  • Umfassender Stimmdiagnostikaufbau
    nach ELS
  • Schulung in RBH
  • Umfassende Kenntnisse und Umetzungs-
    möglichkeiten in der Akustik bzgl. Stimmqualitätsbeurteilung und Stimmfunktionsmessung
  • Neueste Ergebnisse und deutsche Fassungen in validierten Fragebögen zur Lebensqualität allgemein, Gesang, Stimmermüdung und Trans* m>f


Zielgruppe


Eingeladen sind vor allem Kolleg*Innen
aus folgenden Bereichen:


  • Logopädie
  • Sprachheilpädagogik
  • Sprachtherapie
  • Heil- / Pädagogik
  • Sprecherziehung

 

Seminarinformationen


Therapiezentrum Dormagen

3. Etage

Florastraße 2

41539 Dormagen

Termin:   Samstag & Sonntag,

                 27. & 28. August 2022
Dauer:    10 - 17 Uhr (inkl. 45 Min Pause)
Kosten:  349,-


Teilnahmebestätigung und Skript
Fortbildungspunkte: 16

Verpflegung und Parken


Verpflegung:
Für Snacks und Getränke wird gesorgt.

Parken:
Kostenfreie Parkplätze befinden sich am Schützenplatz in Dormagen. Das Therapiezentrum Dormagen erreichen Sie  zu Fuß in ca. 5 Minuten.

  Prof. Dr. Ben Barsties v. Latoszek

 

  • Professor zur Vertretung für Logopädie - Schwerpunkt Stimme - an der SRH Hochschule für Gesundheit in Düsseldorf
  • Doctor of Medical Sciences (PhD): Studium an der University of Antwerp/BE an der Faculty of Medicine and Health Sciences
  • Bachelor of Health (BHth): Studium an der Zuyd University of Applied Sciences in Heerlen/NL in der Fachrichtung Logopädie
  • Dozentenausbildung für den Fachhochschulbereich an der University of Utrecht/NL
  • Behandlung von Störungsbildern einer Dysphonie (Stimmstörung der Sprechstimme)
  • Dozententätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Niederlande und Belgien
  • Fortbildungen in verschiedenen Stimmtherapiemethoden (z.B. auditiv-visuelles Biofeedback, Vocal Function Exercises, Larynxmanipulation, Resonance Voice Tube/Lax Vox, Akzentmethode nach Svend Smith, Elektrostimmulation nach vocaSTIM)
  • aktuelle Forschungsschwerpunkte: akustisch-objektive Messbarkeit von Stimmqualität, Kriterienerhebung und statistische Anwendbarkeit zur Zuverlässigkeit der auditiv-perzeptiven Beurteilung von Stimmqualität, Relationen interner Faktoren auf die Messbarkeit der Stimme, Taping als Stimmtherapiemethode, Novafongeräte als Stimmtherapiemethode und Cross-Lingualität standardisierter Fragebögen wie z.B. der Voice Handicap Index, der Voice Handicap Index adaptiert an die Gesangsstimme und der Vocal Fatigue Index

 

Share by: