1) Wie groß ist der optimale Kniewinkel am Schreibtisch?
2) Welche Größe hat (in Anlehnung an die Arbeitsplatzergonomie) die Arbeitsplatte eines Tischs?
3) Wie verhalte ich mich im Büro besonders rückengerecht?
- Ich verändere häufig meine Sitzpositionen und –möglichkeiten (Ballkissen, Pezziball o.ä.) und nutze jede Gelegenheit, um aufzustehen.
4) Ist dein Schreibtisch höhenverstellbar?
- Nein: Schade!
- Wenn ja: Nutzen Sie diese tolle Möglichkeit bitte regelmäßig.
5) Ist deine Bildschirmhöhe richtig eingestellt?
- Ja: Prima!
- Nein: Schade!
- Wie geht das:
Um das zu testen, halte einmal deine Handflächen horizontal direkt unter deine Augen. Was kannst du nun von deinem Bildschirm sehen? Wenn Du die Oberkante (oberes Drittel) des Bildschirms siehst, hat er die richtige Höhe!
6) Wo befinden sich idealerweise die Füße?
- Es gibt nicht die optimale Position - wichtig ist, dass die Position ständig verändert wird.
7) Befinden sich Tastatur und Maus nah beieinander?
- Ja, wunderbar! Sie arbeiten an Ihrem Arbeitsplatz ergonomisch.
- Nein: Sehr schlecht! Bitte verändern Sie dies!
- Platzieren Sie Maus und Tastatur so nah wie möglich beieinander. Das erspart den Armen unnötig lange Wege beim Umgreifen. Die Tastatur liegt im Idealfall mittig auf der Tischfläche. Auch eine verschieb- oder verstellbare Tastaturablage kann für die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz hilfreich sein. Sorgen Sie dafür, dass sich Tastatur und Maus in einer Höhe befinden, so dass sich Ihre Ellbogen bei einem Winkel von etwa beugen und sich die Handgelenke beim Tippen nicht verbiegen müssen.